Deutsch
Praktikum zur Aufforstung von Steppen in Südamerika
Etwa 880 Millionen Menschen auf der Welt leiden an mangelndem Trinkwasser, sowie auch an der Wasserknappheit für industrielle und landwirtschaftliche Nutzung. Gerade in Peru und Chile müssen viele Betroffene mit diesem Problem kämpfen. Abholzung und Trockenheit an den Küstenregioenen sowie der Rückgang von Gletschern führt sowohl zu einer Versteppung als auch zu Wassermangel der Region. Mit diesem Problem befässt sich aktuell der deutsche NGO Claim for Dignity e. V. (CfD). Für eine Lösung ,Wasser aus Nebel zu gewinnen, hat das Deutsche Institut für Textil- und Faserforschung ( DITF ) einen Nebelfänger aus Textil entwickelt, welcher auf dem Prinzip eines kleinen Wüstenkäfers- sowie auch Grases basiert. Der Nebelfänger wurde nach dem Prinzip eines kleinen Wüstenkäfers entwickelt und soll nun auch zur Aufforstung in Südamerika dienen. Ziel des Praktikums ist der Aufbau geeigneter Pflanzenbewässerungen mit Hilfe von Prototypen aus Textilien zur Gewinnung von Wasser aus Nebel. Diese Prototypen sollen danach an geeigneten Stellen in Peru und Chile aufgebaut und erprobt werden. Daraus soll eine Basis für nachfolgende Forschungsarbeiten geschaffen werden. Die erarbeitete Methode soll auch an anderen geeigneten Orten angewandt werden. Die Aufgabenstellung ist in einem theoretischen und praktischen Teil unterteilt und gliedert sich wie folgt:
1.Sichtung und Auswertung von bisherigen Vorarbeiten in Südamerika
2.Entwicklung und Aufbau von Prototypen
3.Auswahl geeigneter Pflanzen in Wüsten und Steppen
4.Erarbeitung einer Vorgehensweise und Methodik zur Pflanzenanzucht und Bewässerung Eignung der Prototypen zur Bewässerung von Pflanzen
5.Geografische Auswahl geeigneter Orte in Südamerika
6.Vorbereitung zur Umsetzung des Projektes in Südamerika
7.Erfassung und Auswertung Meteorologische Parameter in Steppen und Wüsten
8.Anbau, Bewässerung, Beobachtung und Bewertung der Pflanzen in der Wüste
9.Technische und wirtschaftliche Bewertung Bewässerungsmethoden
10.Handlungsempfehlung
11.Publikation Ergebnisse
12.CfD Leitfaden work and travel in Südamerika
Español
Cerca de 880 millones de personas en el mundo carecen de agua potable. Igualmente, muchas sufren la escasez causada por su uso industrial y agrícola. En países como Perú o Chile, muchas personas luchan día a día con situaciones como esta. La tala de bosques y la sequía en regiones costeras, al igual que la reducción de los glaciares conllevan al aumento de la aridez y la escasez de agua en dichos lugares. En la actualidad, el Instituto Alemán para la Investigación en Textiles y Fibras (DITF, por su sigla en alemán) y la ONG alemana Claim for Dignity e.V. (CfD) buscan una solución a este problema. Con el fin de encontrar una alternativa para capturar agua a partir de la niebla, DITF ha desarrollado una red de niebla hecha de textiles. La red de niebla fue inspirada por un escarabajo del desierto, y ahora busca apoyar tareas de reforestación en Suramérica.
El objetivo de la pasantía es la construcción de un irrigador para plantas apropiado, con la ayuda de prototipos de textiles para la consecución de agua a partir de niebla. Luego, se buscará construir y probar estos prototipos en lugares específicos de Perú y Chile.
A partir de lo anterior, se busca desarrollar una base que soporte una serie de trabajos investigativos. Los métodos creados deben implementarse en otros sitios que ofrezcan las condiciones adecuadas. La formulación de tareas se desglosa en un apartado teórico y otro práctico, y se explica de la siguiente manera:
1. Examen y valoración de los trabajos preparatorios hechos hasta el momento en Sudamérica
2. Desarrollo y construcción de prototipos
3. Selección de plantas adecuadas para el desierto y la estepa
4. Elaboración de un procedimiento y una metodología para la siembra y la irrigación. Idoneidad de los prototipos para la irrigación de plantas
5. Selección de lugares geográficos apropiados en Sudamérica
6. Preparación para la implementación del proyecto en Sudamérica
7. Registro y valoración de los parámetros metereológicos en las estepas y los desiertos
8. Construcción, irrigación, observación y valoración de las plantas en el desierto
9. Valoración técnica y comercial de los métodos de irrigación
10. Instrucciones de manejo
11. Publicación de resultados
12. Manual de CfD para trabajo y desplazamiento en Sudamérica
English
Around 880 million people in the world lack drinking water. Besides, lots of them are affected by it´s use for industrial and agricultural purposes. In countries like Peru or Chile, many persons must struggle with situations like this everyday. Logging and droughts in coastal regions as well as the reduction of glaciers provoke desertification and lack of water in such places. Currently, the German Institute for Textiles and Fibres Research (DITF) and the German NGO Claim for Dignitz e.V. (CfD) work on a solution for this problem. DITF has developed a fog net made with textiles in order to capture water from fog. The inspiration for this device came from a little desert beetle, and now it aims at supporting reforestation programs in South America.
The objective of this internship is to build an irrigation method suitable for plants, with the help of textile prototypes for obtaining water from fog. Afterwards, it will be necessary to test these prototypes in specific locations in Peru and Chile.
After this, the basis for scientific research on the topic will have been laid. These methods will also be used in new places, if the necessary conditions for this purpose are given. The terms of reference comprehend both theoretical and practical components, which are summarized in the following list:
1. Inspection and evaluation of the preparation work made so far in South America
2. Development and construction of prototypes
3. Selection of plants suitable for desert and steppe
4. Elaboration of a course of action and a methodology for sowing and irrigation
5. Adequacy of the prototypes for plant irrigation
6. Selection of suitable geographical places in South America
7. Preparation for implementing the project in South America
8. Register and evaluation of meteorological parameters in the steppe and desert
9. Construction, irrigation, monitoring and evaluation of plants in the desert
10. Technical and commercial evaluation of irrigation methods
11. User guide
12. Results publication
13. CfD guideline for work and travel in South America
Praktikum zur Aufforstung von Wüsten in Namibia
Etwa 880 Millionen Menschen weltweit leiden an mangelndem Trinkwasser, sowie auch an der Wasserknappheit für industrielle und landwirtschaftliche Nutzung. Gerade in Namibia müssen viele Betroffene mit diesem Problem kämpfen. Die Trockenheit im Landesinneren macht es fast unmöglich landwirtschaftliche Betriebe aufzubauen. Mit diesem Problem befässt sich aktuell der deutsche NGO Claim for Dignity e. V. (CfD). Für eine Lösung ,Wasser aus Nebel zu gewinnen, hat das Deutsche Institut für Textil- und Faserforschung ( DITF ) einen Nebelfänger aus Textil entwickelt, welcher auf dem Prinzip eines kleinen Wüstenkäfers- sowie auch Grases basiert. Das Prinzip des Nebelfängers soll nun auch zur (Wieder)Aufforstung in Namibia genutzt werden. Die 2001 gegründete Organisation CfD ist nicht nur in Namibia unterwegs, sondern hat auch schon Projekte in z.B. Peru oder Uganda umgesetzt. Die Ziele sind Anerkennung, Schutz und Erhaltung der Menschenwürde, sowie auch die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von umweltschonenden Technologien und Materialien.
Die 2001 gegründete Organisation CfD ist nicht nur in Namibia unterwegs, sondern hat auch schon Projekte in z.B. Peru oder Uganda umgesetzt. Die Ziele sind Anerkennung, Schutz und Erhaltung der Menschenwürde, sowie auch die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von umweltschonenden Technologien und Materialien.
Ein Abiturient, Nabil Bendt, hat sich nun zusammen mit dem CfD eine Möglichkeit erarbeitet um nun diesen Sommer in Namibia, in Swakopmund, einen Prototyp eines solchen Nebelfängers aufzubauen und zu testen wie viel Wasser daraus gewonnen werden kann. Dazu reist er Anfang April 2019 nach Namibia. Seine erste Anlaufstelle in Swakopmund wird der Deutsche Schulverein Swakopmund (DSS) sein, bei welchem er ein Einzelzimmer für den zweimonatigen Aufenthalt bekommt. Durch Kontakte vor Ort, wird er passende Stellen für den Nebelfänger finden und sein Vorhaben durchführen. Dadurch sollte eine Basis für nachfolgende Forschungsprojekte geschaffen werden. Dabei soll die erarbeitete Methode prinzipiell auch an anderen geeigneten Orten angewandt werden können. Ein weiteres Ziel ist der Kontakt zu verschiedenen Leuten, sowie auch Schulen, damit der CfD auch in Zukunft noch weitere Projekte in Namibia durchführen kann.
Dazu werden ab Sommer 2019 weitere Praktikas auf Basis von work and travel ausgeschrieben.