medizinische und infrastrukturelle
Entwicklungshilfe für Kirgistan
Kirgistan liegt weit im Osten an der
chinesischen Grenze. Ein gebirgiges Land das durch seine
landschaftliche Schönheit besticht und durch seine Armut betroffen
macht.
Nirgendwo sonst haben Annette und Andreas Simon so große
Gastfreundschaft von Menschen erlebt, die wenig haben und viel geben.
Für fast ein Jahr sind die Simons der Kultur näher gekommen,
haben die Sprache gelernt und mit den Menschen gelebt und gegessen um
ihr Wissen und ihre Erfahrung den Menschen verständlich zu machen
und näher zu bringen.
Annette Simon arbeitete als Ergotherapeutin in einem
medizinisch-therapeutischen Projekt mit. Ihre Aufgabe bestand in der
Schulung von Ärzten und Studenten im Bereich der neurologischen
Rehabilitation. Außerdem arbeitete sie mit behinderten Kindern
und deren Eltern in einem örtlichen Rehabilitationszentrum.
Seminare und Fortbildungsangebote für Eltern und Fachpersonal
rundeten ihr Aufgabengebiet ab.
Vor Ort entstanden ein Leitfaden zur Behandlung von
Schlaganfallpatienten und eine Informationsbroschüre für
Angehörige und Patienten.
Der Neubau eines Einfamilienhauses übertraf alle Erwartungen von
Andreas Simon der in einem Bauprojekt tätig war. Er und sein Team
konnten ein Modellhaus entwickeln, das mit einheimischen Mitteln und
Materialien gebaut wurde und die herkömmlichen Häuser an
Technologie bei weitem übertrifft.
In Kirgistan sind Brennstoffe knapp und für viele Familien ist der
notwendige Kohleverbrauch nicht bezahlbar.
Das Modellhaus spart dank der Nutzung solarer Energiequellen nicht nur
einen Großteil des Brennstoffs ein sondern ist auch erheblich
wärmer.
Mehr Infos auf www.atik-stli.org
In der Therapie mit einem schwerbehinderten
Jungen.

Die Teilnehmer eines Seminars
präsentieren ihre Ergebnisse unter Supervision.
Eine geschulte Ärztin bringt einer
Schlaganfallpatientin das Gehen bei.

Der Bau des Modellhauses. Einheimische
Bauarbeiter und das Projektteam packen gemeinsam an.
Ausführlichere Berichte in unserer
Zeitschrift cexde:
Medizinisch-Therapeutische
Arbeit von Annette Simon
Infrastrukturelle
Arbeit von Andreas Simon
|